Meistern Sie die Kunst und Wissenschaft des Drehbuchschreibens. Unser globaler Leitfaden behandelt Branchenstandards, ErzÀhld grundlagen und Software.
Der Bauplan des Kinos: Ein globaler Leitfaden fĂŒr professionelles Drehbuchschreiben und Formatierung
Jeder groĂartige Film, von einem Hollywood-Blockbuster bis zu einem gefeierten Indie-Geheimtipp aus aller Welt, beginnt als eine Sammlung von Worten auf einem Blatt Papier. Dieses Dokument ist das Drehbuch, und es ist mehr als nur eine Geschichte; es ist ein technischer Bauplan. FĂŒr einen aufstrebenden Autor ist die Beherrschung des professionellen Drehbuchformats kein optionaler Schritt â es ist die grundlegende Sprache der globalen Film- und Fernsehbranche. Es ist der SchlĂŒssel, der es ermöglicht, Ihre Vision zu verstehen, zu budgetieren, zu planen und letztendlich in ein lebendiges, atmendes Kinoerlebnis zu verwandeln.
Dieser Leitfaden richtet sich an ein globales Publikum von GeschichtenerzĂ€hlern. Egal, ob Sie in Lagos, Seoul, Berlin oder SĂŁo Paulo sind, die Prinzipien einer klaren, professionellen Formatierung sind universell. Sie signalisieren Produzenten, Regisseuren und Schauspielern, dass Sie ein Profi sind, der sein Handwerk versteht. Lassen Sie uns die Architektur eines Drehbuchs dekonstruieren und von den strengen Regeln des Formats zur flieĂenden Kunst des GeschichtenerzĂ€hlens ĂŒbergehen.
Das "Warum" hinter dem Format: Mehr als nur Regeln
Auf den ersten Blick kann die strenge Formatierung eines Drehbuchs â mit seinen spezifischen RĂ€ndern, Schriftarten und GroĂschreibung â einschĂŒchternd und willkĂŒrlich erscheinen. Jede Regel dient jedoch einem entscheidenden Zweck im komplexen, kollaborativen Prozess des Filmemachens. Das "Warum" zu verstehen, macht das "Wie" viel einfacher zu meistern.
- Timing ist alles: Das branchenĂŒbliche Format (12-Punkt-Courier-Schriftart) ist so konzipiert, dass im Durchschnitt eine Seite eines Drehbuchs etwa einer Minute Bildschirmzeit entspricht. Dies ist ein unschĂ€tzbares Werkzeug fĂŒr Produzenten und Regisseure, um die Laufzeit des Films, das Budget und den Drehplan bereits ab dem ersten Entwurf abzuschĂ€tzen. Ein 120-seitiges Skript deutet auf einen zweistĂŒndigen Film hin; ein 95-seitiges Skript auf einen 95-minĂŒtigen Spielfilm.
- Ein Bauplan fĂŒr alle Abteilungen: Ein Drehbuch ist ein Arbeitsdokument, das von jeder Abteilung verwendet wird. Der Produktionsdesigner befasst sich mit den SchauplĂ€tzen. Der Casting-Direktor konzentriert sich auf Charaktere und Dialoge. Der KostĂŒmdesigner liest fĂŒr Charakterbeschreibungen und Zeitperioden. Das standardisierte Format ermöglicht es jedem, die benötigten Informationen schnell zu finden, was den Vorproduktionsprozess effizient gestaltet.
- Klarheit und Lesbarkeit: Ein Filmproduzent oder Manager liest möglicherweise Dutzende von DrehbĂŒchern pro Woche. Ein richtig formatiertes Skript ist augenfreundlich und ermöglicht es dem Leser, in die Geschichte einzutauchen, ohne durch verwirrende oder nicht standardmĂ€Ăige Layouts abgelenkt zu werden. Ein falsch formatiertes Skript wird oft ungelesen abgelehnt, da es auf mangelndes Fachwissen hinweist.
Die Kernelemente eines professionellen Drehbuchs
Ein professionelles Drehbuch besteht aus einigen SchlĂŒsselelementen. Sobald Sie ihre Funktion und ihr Format verstehen, können Sie Szenen wie ein erfahrener Profi aufbauen.
1. Die SzenenĂŒberschrift (oder Slugline)
Die SzenenĂŒberschrift ist das Fundament jeder Szene. Sie wird in GroĂbuchstaben geschrieben und gibt dem Leser drei wesentliche Informationen: den Ort (Innen/AuĂen), den genauen Ort und die Tageszeit.
Format: INT./EXT. ORT - TAG/NACHT
- INT. (Interior/Innen): Die Szene findet innerhalb eines GebÀudes oder Fahrzeugs statt.
- EXT. (Exterior/AuĂen): Die Szene findet im Freien statt.
- ORT: Eine kurze, spezifische Beschreibung des Schauplatzes. Zum Beispiel: "KAFFEEHAUS IN BUENOS AIRES", "ZUGBAHNHOF IN MUMBAI" oder "RAUMKONTROLLE DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION".
- TAGESZEIT: Meist TAG oder NACHT. Sie können spezifischer sein, wenn dies fĂŒr die Geschichte entscheidend ist (z. B. DĂMMERUNG, MORGENGRAUEN, SPĂTER), aber verwenden Sie diese sparsam.
Beispiel:
INT. TOKIOER WOHNUNG - NACHT
EXT. SAHARA-WĂSTE - TAG
2. Action Lines (oder Szenenbeschreibung)
Nach der SzenenĂŒberschrift beschreiben die Action Lines, was das Publikum sieht und hört. Hier malen Sie ein Bild der Szene, stellen Charaktere vor und beschreiben ihre physischen Handlungen. Der SchlĂŒssel ist, prĂ€gnant und visuell zu sein.
- Schreiben Sie im PrÀsens: "Maria geht zum Fenster", nicht "Maria ging zum Fenster".
- Zeigen, nicht erzĂ€hlen: Anstatt "John ist wĂŒtend" zu schreiben, zeigen Sie es durch Handlung: "John schlĂ€gt seine Faust auf den Tisch. Die Kaffeetasse klappert."
- Halten Sie AbsĂ€tze kurz: Teilen Sie groĂe Textblöcke in kleinere, verdauliche StĂŒcke von jeweils 3-4 Zeilen auf. Dies verbessert die Lesbarkeit.
- Charaktere in GROSSBUCHSTABEN vorstellen: Wenn ein Charakter zum ersten Mal auftaucht, sollte sein Name in der Action Line in GroĂbuchstaben geschrieben werden. Sie können eine kurze, wesentliche Beschreibung hinzufĂŒgen. Beispiel: "DAVID (30er), schicker, vom Regen verschmutzter Anzug, stĂŒrmt zur TĂŒr herein." Nach dieser anfĂ€nglichen Vorstellung wird der Name des Charakters in den Action Lines normal geschrieben.
3. Charaktername
Wenn ein Charakter im Begriff ist zu sprechen, erscheint sein Name ĂŒber dem Dialog. Er ist zur Mitte der Seite eingerĂŒckt und in GroĂbuchstaben geschrieben.
Beispiel:
DR. ARYA SHARMA
4. Dialog
Das ist, was der Charakter sagt. Er steht direkt unter dem Namen des Charakters und hat eigene, spezifische, schmalere RĂ€nder. Dialog sollte fĂŒr den Charakter authentisch klingen und einen Zweck erfĂŒllen â Charakter offenbaren, die Handlung vorantreiben oder Exposition natĂŒrlich vermitteln.
5. Parentheticals (oder "Wrylies")
Ein Parenthetical ist eine kurze Notiz in Klammern unter dem Charakternamen und vor seinem Dialog. Es wird verwendet, um den Ton oder die Absicht hinter einer Dialogzeile zu verdeutlichen oder eine kleine Aktion zu beschreiben, die der Charakter wĂ€hrend des Sprechens ausfĂŒhrt. Sie sollten jedoch sehr sparsam verwendet werden.
Verwenden Sie ein Parenthetical nur, wenn die Bedeutung nicht bereits aus dem Kontext hervorgeht.
- Gute Verwendung:
CHLOE
(sarkastisch)
Ich liebe es einfach, samstags zu arbeiten. - Schlecht (ĂbermĂ€Ăige Verwendung):
MARK
(wĂŒtend)
Verschwinde aus meinem Haus! Der Kontext und das Ausrufezeichen vermitteln bereits die Wut.
6. ĂbergĂ€nge
ĂbergĂ€nge sind Anweisungen, wie eine Szene zur nĂ€chsten ĂŒbergehen soll. Sie werden ganz rechts auf der Seite platziert und sind in GroĂbuchstaben geschrieben. GĂ€ngige ĂbergĂ€nge sind:
- FADE IN: Fast immer am Anfang eines Drehbuchs verwendet.
- FADE OUT. Fast immer am Ende eines Drehbuchs verwendet.
- CUT TO: Der hĂ€ufigste Ăbergang. Im modernen Drehbuchschreiben gilt er jedoch weitgehend als ĂŒberflĂŒssig. Das Vorhandensein einer neuen SzenenĂŒberschrift impliziert einen Schnitt, sodass Sie ihn selten schreiben mĂŒssen.
- DISSOLVE TO: Ein langsamerer, graduellerer Ăbergang, der oft einen Zeitverlauf impliziert.
Alles zusammenfĂŒgen: Eine Beispielszene
Sehen wir uns an, wie diese Elemente kombiniert werden, um eine professionell aussehende Szene zu erstellen.
INT. KAIRO BASAR - TAG Die Luft ist dick vom Duft der GewĂŒrze und dem GerĂ€usch hundert GesprĂ€che. ELARA (20er), eine Touristin mit Rucksack und entschlossenem Blick, navigiert durch die geschĂ€ftige Menge. Sie klammert sich an ein verblasstes Foto. Sie nĂ€hert sich einem Stand, an dem ein ALTER HĂNDLER (70er), mit Augen, die alles gesehen haben, eine Silberlaterne poliert. ELARA Entschuldigen Sie. Ich suche diesen Ort. Sie zeigt ihm das Foto. Der HĂ€ndler blinzelt es an. ALTER HĂNDLER Diese Gasse... sie existiert seit fĂŒnfzig Jahren nicht mehr. Elara lĂ€sst die Schultern hĂ€ngen. Die Hoffnung weicht aus ihrem Gesicht. ELARA (flĂŒsternd) Sind Sie sicher? ALTER HĂNDLER Manche Dinge erinnert sich die WĂŒste. Manche Dinge holt sie sich zurĂŒck.
Die Drei-Akt-Struktur: Ein universeller Rahmen fĂŒr das GeschichtenerzĂ€hlen
WÀhrend die Formatierung das Skelett liefert, liefert die Story-Struktur die Muskeln. Der vorherrschende Rahmen im westlichen Kino ist die Drei-Akt-Struktur. Es ist ein mÀchtiges Modell zur Organisation einer ErzÀhlung, das Spannung, Engagement und einen zufriedenstellenden Abschluss erzeugt. Es zu verstehen, ist entscheidend, um in vielen MÀrkten eine kommerziell verwertbare Geschichte zu schreiben.
Akt I: Die Einrichtung (UngefÀhr Seiten 1-30)
- Der Haken: Das Eröffnungsbild oder die Eröffnungsszene, die die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt.
- EinfĂŒhrung: Wir lernen den Protagonisten in seiner gewöhnlichen Welt kennen. Wir erfahren, wer er ist, was er will und was ihn zurĂŒckhĂ€lt.
- Auslösende Handlung: Ein Ereignis, das das Leben des Protagonisten stört und die Geschichte in Gang setzt. Es prÀsentiert ihm ein neues Ziel oder Problem.
- Wendepunkt Eins (Ende von Akt I): Der Protagonist trifft eine Entscheidung. Er verpflichtet sich der Reise und ĂŒberschreitet einen Punkt ohne Wiederkehr. Er kann nicht mehr zu seinem alten Leben zurĂŒckkehren.
Akt II: Die Konfrontation (UngefÀhr Seiten 30-90)
Dies ist der lÀngste Akt, in dem sich der zentrale Konflikt entfaltet.
- Steigende Handlung: Der Protagonist sieht sich einer Reihe von eskalierenden Hindernissen bei der Verfolgung seines Ziels gegenĂŒber. Er lernt neue FĂ€higkeiten, trifft VerbĂŒndete und Feinde, und die EinsĂ€tze werden höher.
- Der Mittelpunkt: Ein wichtiges Ereignis in der Mitte des Skripts (Seite 60), das das Spiel verĂ€ndert. Es kann ein falscher Sieg oder eine groĂe Niederlage sein, die die EinsĂ€tze dramatisch erhöht und den Protagonisten zwingt, seinen Ansatz zu Ă€ndern.
- Wendepunkt Zwei (Ende von Akt II): Der Tiefpunkt des Protagonisten. Alles scheint verloren. Er wurde besiegt, und sein Ziel erscheint unmöglich. Dieser Moment der Verzweiflung bereitet die BĂŒhne fĂŒr den finalen Showdown vor.
Akt III: Die Auflösung (UngefÀhr Seiten 90-120)
- Der Höhepunkt: Die endgĂŒltige Konfrontation zwischen dem Protagonisten und der antagonistischen Kraft. Es ist der groĂe Showdown, bei dem die zentrale Frage der Geschichte beantwortet wird. Wird der Protagonist Erfolg haben?
- Fallende Handlung: Die unmittelbaren Folgen des Höhepunkts. Wir sehen die Konsequenzen des letzten Kampfes.
- Die Auflösung: Wir sehen den Protagonisten in seiner neuen NormalitĂ€t. Die losen Enden der Geschichte werden verknĂŒpft, und wir sehen, wie die Reise den Protagonisten verĂ€ndert hat. Das letzte Bild sollte mit dem Thema des Films resonieren.
Ein globaler Hinweis: WĂ€hrend die Drei-Akt-Struktur vorherrscht, ist sie nicht der einzige Weg, eine Geschichte zu erzĂ€hlen. Viele gefeierte internationale Filme folgen anderen ErzĂ€hlmuster. Zum Beispiel verwenden einige ostasiatische ErzĂ€hlungen eine Vier-Akt-Struktur namens KishĆtenketsu, die sich auf EinfĂŒhrung, Entwicklung, Wendung und Versöhnung konzentriert, oft ohne einen zentralen, treibenden Konflikt. Als globaler Autor ist es wertvoll, verschiedene ErzĂ€hltraditionen zu studieren, aber wenn man fĂŒr den Mainstream-Weltmarkt schreibt, ist ein solides VerstĂ€ndnis der Drei-Akt-Struktur unerlĂ€sslich.
Wichtige Werkzeuge fĂŒr den modernen Drehbuchautor
Ein Drehbuch ohne spezielle Software zu schreiben, ist wie ein Hausbau ohne Elektrowerkzeuge â möglich, aber unglaublich ineffizient und fehleranfĂ€llig. Professionelle Drehbuchsoftware automatisiert alle Formatierungsregeln und gibt Ihnen die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zĂ€hlt: die Geschichte.
Drehbuchsoftware
- Final Draft: Dies ist der unangefochtene Industriestandard in Hollywood und vielen anderen groĂen Film mĂ€rkten. Seine Dateien (.fdx) sind das, was die meisten Produktionsfirmen, Agenten und Manager erwarten zu erhalten. Es ist ein Premium-Produkt mit erheblichen Kosten.
- Celtx: Eine beliebte, oft cloud-basierte Alternative, die eine Reihe von Werkzeugen ĂŒber das reine Drehbuchschreiben hinaus bietet, einschlieĂlich Storyboarding und Budgetierung. Es hat kostenlose und kostenpflichtige Stufen, was es fĂŒr AnfĂ€nger zugĂ€nglich macht.
- WriterDuet: Bekannt fĂŒr seine auĂergewöhnlichen Echtzeit-Kollaborationsfunktionen, was es zu einem Favoriten fĂŒr Schreibpartner macht, die sich in verschiedenen Teilen der Welt befinden.
- Fade In: Ein starker, erschwinglicherer Konkurrent von Final Draft, der aufgrund seines ĂŒbersichtlichen Interfaces und seiner professionellen FunktionalitĂ€t an Beliebtheit gewinnt.
Lernressourcen
Der beste Weg, Schreiben zu lernen, ist zu lesen. Finden Sie DrehbĂŒcher Ihrer Lieblingsfilme und lesen Sie sie. Analysieren Sie, wie sie Szenen aufbauen, Dialoge gestalten und ihre HandlungsstrĂ€nge strukturieren. Viele DrehbĂŒcher sind zu Bildungszwecken kostenlos online verfĂŒgbar. ErgĂ€nzen Sie dies mit grundlegenden BĂŒchern ĂŒber das Handwerk, wie "Screenplay" von Syd Field, "Story" von Robert McKee oder "Save the Cat!" von Blake Snyder.
HĂ€ufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Nichts kennzeichnet ein Skript schneller als "Amateur" als grundlegende, vermeidbare Fehler. Hier sind ein paar, auf die Sie achten sollten:
- Formatierungsfehler: Falsche RĂ€nder, Schriftarten oder GroĂschreibung. Verwenden Sie Software, um dies zu verhindern.
- Ăberladen von Action Lines: Lange, dichte TextabsĂ€tze sind eine Qual zu lesen. Halten Sie Action Lines prĂ€gnant, visuell und auf den Punkt gebracht.
- Regie auf der Seite: Vermeiden Sie es, Kameraeinstellungen anzugeben (z. B. "NAHAUFNAHME DER Waffe") oder Schnittentscheidungen ("Wir schneiden schnell zu..."). Ihre Aufgabe ist es, die Geschichte zu erzÀhlen; die Aufgabe des Regisseurs ist es zu entscheiden, wie sie gedreht wird. Vertrauen Sie ihm.
- Nicht filmbare Elemente: Schreiben Sie nicht die Gedanken oder GefĂŒhle einer Figur. Wir können nicht filmen, was in ihrem Kopf vorgeht. Finden Sie stattdessen einen Weg, diesen Gedanken oder dieses GefĂŒhl durch Handlung oder Dialog auszudrĂŒcken. Anstatt "Sie fragte sich, ob er log", schreiben Sie "Sie studierte sein Gesicht, ihre Augen verengten sich leicht."
- Zu direkte Dialoge: Charaktere, die genau sagen, was sie fĂŒhlen oder denken, wirken unrealistisch. Echte Menschen kommunizieren indirekt, mit Subtext. Lassen Sie das Publikum die Bedeutung ableiten.
Fazit: Ihre Geschichte, Ihr Bauplan
Die Beherrschung des Drehbuchformats ist ein nicht verhandelbarer Schritt auf dem Weg, ein professioneller Drehbuchautor zu werden. Es ist das GefĂ€Ă, das Ihre Geschichte trĂ€gt, die universelle Sprache, die es Ihrer einzigartigen kreativen Vision ermöglicht, mit einem globalen Team von Mitarbeitern geteilt zu werden. Indem Sie diese Konventionen annehmen, ersticken Sie Ihre KreativitĂ€t nicht; Sie befĂ€higen sie.
Das Format ist die Wissenschaft, aber die Geschichte ist die Seele. Sobald Sie den Bauplan haben, können Sie sich darauf konzentrieren, eine Welt aufzubauen, die fesselnd ist, Charaktere, die unvergesslich sind, und eine ErzÀhlung, die bei Publikum auf der ganzen Welt Anklang findet. Nehmen Sie diese Werkzeuge, öffnen Sie Ihre bevorzugte Software und beginnen Sie mit dem Bauen. Die Welt wartet auf Ihre Geschichte.